Interessantes Wissen rund um Feuerwehr, Bevölkerungs- und Katastrophenschutz und alles was man noch so über uns sagen kann, übersichtlich zusammengestellt – das findet ihr auf dieser Seite.

Genau gesagt findest du hier die folgenden Themen:

  • Alarmierung
  • Alarm- und Ausrückeordnung
  • Funktionswesten
  • Bekleidung
  • Helmkennzeichnungen
  • Feuerwehrhaus

1630

Meter Schläuche auf den Fahrzeugen

7330

Liter Wasser auf unseren Fahrzeugen

40

Blaue Kennleuchten an den Fahrzeugen

Allgemein

Mobile Retter – Was ist das?

Die Mobilen Retter im Landkreis Celle sind eine Gruppe von freiwilligen Ersthelfern, die über eine Smartphone-App alarmiert werden, um bei medizinischen Notfällen schnelle Hilfe zu leisten. Sie arbeiten eng mit dem Rettungsdienst zusammen und können oft schneller am Einsatzort sein, um Erste Hilfe zu leisten. Ihr Einsatz hat sich als erfolgreich erwiesen und verbessert die Überlebenschancen von Menschen in medizinischen Notfällen.

Sirenensignale in Deutschland –  Was wann tun?

Zur Warnung der Bevölkerung gibt es auch in Bergen noch einige Sirenen. Meist sind diese nur Samstags zum monatlichen Probelarm oder für die Alarmierung der Feuerwehr zu hören. Was aber wenn Gefahr für die Bevölkerung besteht?

Dafür gibt es besondere Sirenensignale, welche das sind und wie man sich dabei am besten verhält seht ihr in der folgenden Grafik.

Warnung der Bevölkerung – wie läuft das?

In Deutschland werden verschiedene Mittel zur Warnung der Bevölkerung genutzt: Sirenen, Warn-Apps wie NINA, Rundfunk, Social Media, Internet und das mobile Warnsystem. Diese vielfältigen Warnmöglichkeiten ermöglichen es den Behörden, schnell und effektiv wichtige Informationen und Warnungen in Notfallsituationen zu verbreiten.

Es wird empfohlen mind. eine der offiziellen WarnApps wie z.B. NINA auf seinem Smartphone installiert zu haben.

Neu ist seit 2022 die Warnung der Bevölkerung über das “Cell-Broadcast” System. Hierbei wird eine Nachricht an alle Handys gesendet welche sich in einem gewissen Bereich bei einem Mobilfunkmast eingewählt haben.

Was ist der Warntag?

Beim Bundesweiten Warntag sollen genau diese Systeme getestet werden und die Bevölkerung sensibilisiert werden. An diesem Tag wird auf allen Möglichen wegen (Sirenen, Radio, Fernsehen, WarnApps, Cell-Broadcast) eine Probewarnung verschickt.

Aktuelle Wetterwarnung für Niedersachsen

Alarmierung

Im Feuerwehrhaus der Ortsfeuerwehr Bergen gibt es zwar auch einen Alarmgong, da wir aber zu 100% Ehrenamtlich aufgestellt sind, werden wir hauptsächlich über andere Methoden alarmiert.

Eine Alarmierung erfolgt durch die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle immer dann wenn Menschenleben, Tiere oder Sachwerte in Gefahr sind und wir unseren Auftrag “Retten, Schützen, Bergen, Löschen” erfüllen müssen.

Der gute alte “Pieper”

Der DME ist die hauptsächliche Alarmierung in der Ortsfeuerwehr Bergen. Diesen führen unsere Kameraden 24/7 bei sich. Fängt dieser an zu Piepen, egal ob auf Arbeit, beim Essen oder in der Freizeit, begeben sie sich unverzüglich auf den Weg zum Feuerwehrhaus.

Der Vorteil

Auf den jeweiligen DME befinden sich verschiedene RIC welche einzeln alarmiert werden können. Wer welche RIC auf seinem DME hat, ist abhängig von der Qualifikation (Atemschutzgeräteträger, LKW-Führerschein, etc.). Wann welches RIC alarmiert wird ist in unserer Alarm- und Ausrückeordnung festgelegt und ist von Tageszeit, Stichwort und Ort abhängig.

In der Ortsfeuerwehr Bergen gibt folgende RICs:

  • Bergen Mittel
  • Bergen Groß
  • Bergen HRB
  • Bergen Ortsbrandmeister
  • Bergen Zugführer

Digital in den Einsatz

Zusätzlich zu unseren DME werden unsere Kameraden seit 2021 über die EinsatzApp von FeuerSoftware alarmiert. Diese App bietet viele Vorteile wie z.B. das An- und Abmelden bei Einsätzen, so dass Führungskräfte schnell sehen können mit welcher Mannschaftsstärke bei dem jeweiligen Einsatz zu rechnen ist.

Weiterhin sind in der App Informationen zu Wasserentnahmestellen, Objektplänen, Baustellen, Fahrzeugverfügbarkeiten hinterlegt. Ebenfalls unterstützt sie uns bei der Dienstvorbereitung durch z.B. einen Kalender mit Anmeldefunktion.

(Der auf dem Bild gezeigter Einsatz ist fiktiv und dient nur der Veranschaulichung!)

Der Klassiker – die Sirene

Im Ort Bergen wird hauptsächlich auf die stille Alarmierung über den DME gesetzt. Somit ist die Sirene anders als in den Dörfern nur noch sehr selten zu hören. Und zwar dann wenn es zu besonders großen Schadenslagen kommt oder bei unserer traditionellen Übung an Gründonnerstag.

Digitalfunk

Ab und zu kommt es auch zu einer Alarmierung durch die Leitstelle über Funk. Dies kann der Fall sein wenn wir während des Dienstes unterwegs sind und auf dem Rückweg von einem Einsatz sind.

Alarm- und Ausrückeordnung

Im Einsatz fahren unsere Fahrzeuge in einer festgelegten Reihenfolge raus. Diese Reihenfolge ist auch abhängig vom genauen Einsatzort, hauptsächlich aber vom jeweiligen Alarmstichwort. So fährt zum Beispiel bei einem Feuer ein Tanklöschfahrzeug als erstes Fahrzeug raus und bei einem Verkehrsunfall der Rüstwagen. Diese Abfolge ist in unserer internen Alarm- und Ausrückeordnung festgehalten und hängt in der Fahrzeughalle aus. Ebenfalls wird uns die Fahrzeugreihenfolge im Einsatzfall auf unserem Einsatzmonitor angezeigt, sodass immer jeder weiß welches Fahrzeug als nächstes zu besetzten ist. Je nach Sachverhalt kann im Einsatz auch von dieser AAO abgewichen werden, dies wird dann durch den Einsatzleiter oder Fahrzeugführer festgelegt.

(Die unten stehende AAO ist rein fiktiv und dient ausschließlich der Veranschaulichung!)

Funktionswesten

Einsatzleiter

Die Gelbe Weste trägt im Einsatz immer der Einsatzleiter, also der “Chef”. Dieser ist für den Einsatzverlauf und alle Maßnahmen verantwortlich. Bei Größeren Einsatzlagen kann die Einsatzleitung an den Stadt- oder Kreisbrandmeister übergeben werden.

 

Fahrzeugführer

Die Roten Westen befinden sich auf allen unserer Fahrzeuge. Im Einsatzfall kennzeichnen diese den Fahrzeugführer. Der Fahrzeugführer ist für sein Fahrzeug inkl. Besatzung verantwortlich. Er erhält die Einsatzaufträge vom Einsatz- oder Abschnittsleiter.

Presse

Da gerade größere Einsätze das Interesse der Öffentlichkeit erwecken ist es Wichtig einen Ansprechpartner für die Presse zu haben. Dieser wird durch eine Grüne Weste gekennzeichnet.

 

Bekleidung

Ãœberbekleidung

Dies ist unsere Standard Bekleidung für die Brandbekämpfung. Sie besteht aus einer dicken Jacke sowie eine dicken Überhose welche den Träger vor starker Hitze, Flammen und vielen weiteren Gefahren an Einsatzstellen schützt.

TH Bekleidung

Diese Einsatzkleidung findet ihren Einsatz bei TH-Lagen oder der Vegetationsbrandbekämpfung. Sie schützt vor scharfen Gegenständen oder leichter Flammenbeaufschlagung. Durch ihre orangene Farbe hat sie auch eine hohe Warnwirkung im Straßenverkehr

Tagesdienstkleidung

Beim normalen Feuerwehrdienst oder Veranstaltungen tragen wir unsere Tagesdienstkleidung. Diese besteht aus einem Polo-Shirt sowie der dünnen Einsatzhose.

Uniform

Bei offiziellen oder feierlichen  Anlässen wie die jährliche Mitgliederversammlung tragen wir unsere Uniform. Intern auch gerne “Blau Lang” genannt. Sie besteht aus einer Anzughose, einer Uniformjacke mit Dienstgradklappen und Ehrungen/Abzeichen sowie einer Schirmmütze.

 

Helmkennzeichnung

Atemschutzgeräteträger

Das “A” vorne auf dem Helm zeigt, dass der Träger berechtigt und tauglich ist ein Atemschutzgerät zu Tragen. Erforderlich sind hierfür ein bestimmter Lehrgang, ständige Weiter- und Fortbildung sowie eine Ärztliche Untersuchung. Ein Atemschutzgerät kommt immer dann zum Einsatz wenn wir uns vor z.B. giftigen Brandgasen schützen müssen.

Gruppenführer

Der Rote Streifen an der Seite vom Helm zeigt das der Träger die Qualifikation “Gruppenführer” besitzt. Dieser darf somit eine Gruppe aus neun Kameraden führen.

Zugführer

Zwei Rote Streifen an der Seite vom Helm zeigen das der Träger die Qualifikation “Zugführer” besitzt. Dieser darf somit einen Zug + eine Gruppe, also insgesamt 31 Einsatzkräfte führen.

 

Unser Feuerwehrhaus